Oft stellt sich die Frage, wie sich
XML-EDI zu EDIFACT
verhält; ob beide miteinander vereinbar sind oder im Widerspruch
zueinander stehen. Da in beiden Fällen ein Austauschformat
vorliegt, kann man sie als nebeneinander existierend und damit
vielleicht konkurrierend sehen. Sie lassen sich jedoch in der
Form zusammenführen, dass man Daten aus dem einen Format in
das andere überführt. Das ist prinzipiell möglich und vom
Deutschen Institut für Normung gibt es bereits eine
entsprechende Spezifikation: (Norm-Entwurf) DIN 16557-4, Ausgabe:1999-09
Elektronischer Datenaustausch für Verwaltung, Wirtschaft und Transport
(EDIFACT) - Teil 4: Regeln zur Auszeichnung von
UN/EDIFACT-Übertragungsstrukturen mit der
Extensible Markup Language (XML)
unter Einsatz von Document Type Definitions
(DTD's)
Dahinter steckt eine
eins-zu-eins-Umsetzung von EDIFACT mit
XML-Ausdrucksmitteln.
Auf internationaler Ebene gibt es seit 1998 einen
Vorschlag unter dem Titel Proposal for a UN Repository for
XML Tags — Based on
UN/EDIFACT
, zu finden unter
http://www.edi-tie.nl/edifact/98crp25.htm. Die zuvor
genannte ebXML-Initiative sieht in diesem Punkt jedoch
vielversprechender aus. Möglicherweise wird EDIFACT in
einer längeren Übergangsphase in Richtung von XML
migrieren. Da in EDIFACT aber erhebliche
Investionen stecken, die es zu schützen gilt, ist hier
keinesfalls Hektik anzuraten. Notwendig ist sie schon gar nicht,
da — wie gesagt — die Möglichkeit besteht,
XML und EDIFACT miteinander in
Einklang zu bringen.
Einen entscheidenden Vorteil besitzt eine XML-basierte EDI-Lösung jedoch: geringere Kosten! XML-Datenaustausch ist relativ günstig zu implementieren. So können auch kleine Firmen die Investition aufbringen und am globalen E-Commerce teilnehmen. Es spielt keine Rolle, ob Sie Ihre in XML kodierte Warenbestellung an einen multinationalen Konzern schicken, in dem der Auftrag durch mehrere Abteilungen und zwei Mainframes läuft, oder ob Sie die Daten an einen Drei-Mann-Betrieb schicken, in dem der Geschäftsführer die XML-Bestellung persönlich im Browser betrachtet und ausdruckt.