Die an den Lehrstühlen und im Rechenzentrum verteilten
Daten müssen schließlich zusammengeführt
werden. Welche Datenstruktur benutzt wird, ist klar: Jede
beteiligte Organisation stellt ihren Datenbestand in
XML gemäß der DTD für sysinst zur Verfügung. Die gesammelten Daten
werden in <fb-sw>...</fb-sw> zusammengefaßtAm
Rande sei erwähnt, dass Instanzen, die zu einer DTD
auf der
unteren
Stufe passen, eine
DOCTYPE-Deklaration enthalten. Beim Zusammenfassen von
mehreren solcher Instanzen zu einer neuen werden diese
Deklarationen entfernt.. Wie soll aber
die Datenübertragung gehandhabt werden?
Für diese Aufgabe gibt es eigentlich eine ganze Reihe
möglicher Lösungen. Die einfachste scheint mir jedoch die folgende
zu sein: Jeder Lehrstuhl betreibt einen eigenen Webserver. Was
liegt also näher als HTTP als Übertragungsprotokoll
zu wählen? Zu diesem Zweck wird einfach ein Dateiname vereinbart,
unter dem auf jedem Webserver die gesuchte XML-Datei
zu finden ist,
z.B.
http://ls9.cs.uni-dortmund.de/lokale-software.xmlEs
handelt
sich hierbei um einen fiktiven URL, ausprobieren
zwecklos ;-).. Um nun einen kompletten
Datensatz zu bekommen, ist folgendes Vorgehen
möglich: