Version 1.0 von XHTML ist nur ein
Anfang. Mit der nächsten Version (1.1) will das
W3C einen Schritt weiter gehen und
XHTML in Module aufteilen. Außerdem sollen einige
Elemente, von denen das Konsortium schon jetzt abrät (es nennt
sie deprecated
), künftig nicht mehr enthalten sein. Es
handelt sich dabei um diejenigen, die die Darstellung eines
Dokuments betreffen — und die soll ja im Sinne der
Trennung von Inhalt und Form ein Stylesheet bestimmen. Zu den
in der Zukunft nicht mehr unterstützten Elementen gehören
deswegen font, center und
strike. Beispiele für entfallende Attribute sind
align und bgcolor. Damit werden viele
existierende HTML-Seiten nicht mehr zum aktuellen
Standard kompatibel sein, aber die Browser dürften das alte
HTML noch eine Weile unterstützen. Die
vollständige Liste der vorgesehenen Änderungen enthält der
Entwurf für XHTML 1.1 (siehe
[w3c00a]
[w3c00a]XHTML 1.1 — Module-based XHTML
, Murray Altheim, Shane McCarron, 2000, http://www.w3.org/TR/xhtml11).
XHTML 1.1 wird aus einer Reihe von
Modulen bestehen, aus denen Autoren die für sie passenden
zusammenstellen können. Der Entwurf Modularization for
XHTML
listet sie und die in ihnen möglichen
Elemente auf. Im Einzelnen auf die im März 2000 vorhandenen
Entwürfe einzugehen, ist nicht sinnvoll, weil sie zu schnell
ihre Aktualität verlieren. Hier sei lediglich auf die zum
jetzigen Zeitpunkt geplante Fertigstellung einzelner Standards
verwiesen, wie sie das W3C veröffentlicht hat.
Spezifikation | geplante Fertigstellung |
---|---|
XHTML-Modularisierung | April 2000 |
XHTML 1.1 | Juni 2000 |
XHTML 2.0 | Februar 2001 |
Zu dem letztgenannten Entwurf, der suggeriert, dass das Konsortium längst über Version 1.1 hinaus denkt, liegt noch kein Entwurf vor, den die Öffentlichkeit einsehen kann. Dies gilt auch für diejenigen, die sich mit Neuerungen im Bereich der Event-Behandlung und der Formulare befassen. Noch im Jahre 2000 sollen beide verabschiedet werden. Mit Verzögerungen darf man rechnen.