Keine Sorge! Nachdem wir gerade eine umgangssprachliche Beschreibung versprochen haben, soll es nun nicht doch kompliziert werden. An die Stelle eines Formalismus treten hier Syntaxdiagramme, die folgendermaßen zu lesen sind: Auf der linken Seite steht der zu erklärende Begriff. Ein Pfeil nach rechts zeigt auf die Bestandteile, aus denen der fragliche Gegenstand aufgebaut ist. Um einen gültigen Aufbau abzulesen, folgen Sie den Pfeilen.
Folgendes Beispiel zeigt ein Objekt, das aus zwei Teilen, A und B, besteht, die hintereinander zu schreiben sind.
Die nächste Möglichkeit ist ein optionaler
Bestandteil eines Begriffes. Hier kann der Begriff
entweder aus ABC oder aus AC
bestehen — je nachdem, ob man an der Weggabelung
abbiegt oder nicht.
Als dritte Variante bietet sich ein Bestandteil an, der mindestens einmal auftauchen muss. Für den nächsten Begriff sind damit die Folgen ABC, aber auch ABBC, ABBBC usw. gültige Beispiele.
Zu guter Letzt gibt es noch die Kombination der beiden zuvor genannten Wege, die zu einem beliebigen Auftreten, d.h. keinmal oder mehrmals, des Bestandteils B führen.
Mit Hilfe dieser (hoffentlich) leicht verständlichen Bildchen wollen wir die wichtigsten Begriffe von XML erklären. Soweit diese Begriffe in dem formalen Teil der Spezifikation vorkommen, enthalten die Syntaxdiagramme zusätzlich die Nummer der Klausel in eckigen Klammern. Damit ist es möglich, den Begriff in der Spezifikation wiederzufinden.