XMLidP2000

Sitemap

Sitemap

1 Einführung
1.1 Warum mehr weniger ist
1.2 Warum mehr mehr ist
1.3 Wohin die Reise geht
2 Was sind Dokumente?
2.1 Eine kurze Geschichte der Textverarbeitung
2.2 Bestandteile eines Dokumentes
2.3 Die neue, alte Idee: Strukturorientiert schreiben
2.4 Die Entwicklung des Hypertextes
2.5 Textformate im Web
2.6 Das SGML-Konzept: Generic Markup
2.7 Dokumente versus Daten
3 XML im Web
3.1 XML bei der Verwaltung von Websites
3.2 Clientseitige XML-Interpretation
3.2.1 XML mit CSS
3.2.2 XML mit XSL(T)
3.3 XML auf dem Server
3.4 Linking-Möglichkeiten von XML
3.5 XML als Datenaustauschformat
4 XML Quick Start
4.1 Dokumenttyp-Definition (DTD) und Instanzen
4.2 Verarbeitung der Dokumente
4.2.1 Beispiel: Verarbeitung mit Cost/TCL
4.2.2 Beispiel: Verarbeitung mit XSLT
4.2.3 Beispiel: XML/XSLT im Internet Explorer
4.2.4 Fazit
5 XML-DTDs: Die verständliche Beschreibung
5.1 Ein Wort zur Notation
5.2 Dokumente
5.3 Elemente
5.4 Zeichen, Namen und Zeichendaten
5.5 Kommentare
5.6 Processing Instructions
5.7 Wo bleibt Multimedia?
5.8 Dokumenttyp-Definition (DTD)
5.8.1 Elementtyp-Deklaration
5.8.2 Attributlisten-Deklaration
5.8.3 Möglichkeiten, die DTD zu gestalten und zu gliedern
5.8.4 Notation-Deklaration
6 Namensräume in XML
7 XPath: Adressierung von XML-Dokumentteilen
7.1 Zu Grunde liegendes Datenmodell
7.2 Zugriff auf den Datenbaum
7.3 Hilfe von Operatoren
7.4 Kernfunktionen für den Datenzugriff
8 XML: Linking
8.1 Notwendige Begriffe
8.2 XLink: einfache und erweiterte Links
8.2.1 Einfache Verweise
8.2.2 Erweiterte Links
8.2.3 XLink in der Praxis
8.3 XPointer: Verweise in Dokumente hinein
8.3.1 XPath-Erweiterungen in XPointer
9 Überblick über Stylesheet-Sprachen
9.1 Cascading Style Sheets
9.1.1 Wertzuweisungen
9.1.2 Formatierungsmodell
9.1.3 CSS und XML
9.1.4 Ein Beispiel: XML im Mozilla
9.2 Document Style Semantics and Specification Language
9.2.1 Flow Objects
9.2.2 Verarbeitungs-Modus
9.2.3 DSSSL praktisch
9.2.4 Langer Marsch von DSSSL nach HTML
9.3 Extensible Stylesheet Language (XSLT und XSL)
9.3.1 Verhältnis von XSLT zu XSL
9.3.2 Formatierung mit XSL
10 XSL-Transformationen
10.1 Grundsätzliches über Templates
10.2 Ergänzungen zum Datenmodell von XPath
10.3 Struktur von XSLT-Stylesheets
10.4 Den Ergebnisbaum erzeugen
10.4.1 Diverse Basiselemente
10.4.2 Formatierte Nummerierung
10.4.3 Schleifen und bedingte Verarbeitung
10.4.4 Sortieren
10.4.5 Variable und Parameter
10.4.6 Zusätzliche Funktionen
10.4.7 XSLT-Erweiterungen
10.4.8 message, output
11 XSLT in Web-Anwendungen
11.1 XSLT im Internet Explorer
11.2 Linklisten erzeugen
11.3 Details einer Literaturgeschichte
11.3.1 Sortierte Überblicksseiten
11.3.2 Kalender: einzelne Tage ausgeben
12 XML-Editoren
12.1 Übersicht
12.1.1 Emacs + PSGML (mit XML-Unterstützung)
12.1.2 XML Notepad
12.1.3 XML Spy
12.1.4 XMetal
12.1.5 Epic
12.1.6 MarkupKit (für MS Word)
12.1.7 WordPerfect Office2000
12.2 Emacs und PSGML (mit XML-Unterstützung)
12.3 XML-Notepad
12.4 XML Spy
12.5 XMetal
12.6 Epic
12.7 MarkupKit (für MS Word)
12.8 WordPerfect Office2000
12.9 Fazit
13 Entwicklung einer DTD
13.1 Auswahl einer Mehrzweck-DTD
13.2 Entwurf einer DTD
13.2.1 Dokumentanalyse
13.2.2 Tipps und Tricks
13.3 Instanzen ohne DTD
14 Herstellung dieses Buches
14.1 Zielsetzung und Randbedingungen
14.2 Definition der DTD
14.2.1 Schritt 1: Die Grobstruktur
14.2.2 Schritt 2: Elemente auf Zeichenebene
14.2.3 Schritt 3: Die Details
14.3 Formatieren des Manuskriptes
14.3.1 Konvertierung in HTML
14.3.2 Aufbereitung für den Ausdruck
14.4 Erfahrungen mit der zweiten Auflage
15 Anwendungsbeispiel Literatur
15.1 Vorüberlegungen
15.2 En détail: die Autoren in der DTD
15.3 Wie die Daten ins Web gelangen
15.3.1 Inhaltsverzeichnis generieren
15.3.2 Ausgabe der Autorendaten
15.4 Vollständige Listings
15.4.1 DTD für die Literaturgeschichte
15.4.2 DSSSL-Listing: Inhaltsverzeichnis
15.4.3 DSSSL-Listing: Ausgabe eines einzelnen Autors
15.4.4 Perl-Code für Ausgabe einzelner Autoren
16 Verteilte Softwareverwaltung mit XML
16.1 Aufgabenbeschreibung
16.2 XML als Datenbasis
16.3 Bilden von DTD-Hierarchien
16.4 Zusammentragen von verteilten XML-Fragmenten
16.5 Fazit
16.6 Stylesheet zur Transformation in HTML
17 E-Commerce mit XML
17.1 B2B-E-Commerce
17.1.1 Die Rolle von XML
17.1.2 Technische Aspekte
17.2 BMEcat
17.3 Electronic Business XML (ebXML)
17.3.1 Arbeitsgruppen
17.3.2 Zeitplan des Projekts
17.4 XML und EDIFACT
18 XML und Apache
18.1 XML-Transformation per CGI
18.1.1 Konfiguration des Servers
18.1.2 CGI-Skript: xmlhandler.cgi
18.1.3 Beispiel: von HTML nach HTML mit DSSSL oder XSLT
18.2 Cocoon
18.2.1 Extensible Server Pages (XSP)
18.2.2 Beispiel: Formatierung in PDF mit XSL
18.2.3 Beispiel: Simuliertes XLink mit Dynamic HTML/JavaScript
18.2.4 Installation
19 XHTML: Neues HTML 4 — erweiterbar
19.1 Status quo: HTML neu definiert
19.2 Modulare Zukunft
20 Transformation von XML in WML und HTML
20.1 Erzeugen der WML-Dateien
20.2 Erzeugen der HTML-Dateien
21 Ausblick
21.1 XML Schema
21.2 Programmierung mit XML-Daten
21.3 XML und Java
21.4 Resource Description Framework
21.5 Die Zukunft
A Extensible Markup Language (XML) 1.0
A.1 Einleitung
A.1.1 Herkunft und Ziele
A.1.2 Terminologie
A.2 Dokumente
A.2.1 Wohlgeformte XML-Dokumente
A.2.2 Zeichen
A.2.3 Allgemeine syntaktische Konstrukte
A.2.4 Zeichendaten und Markup
A.2.5 Kommentare
A.2.6 Processing Instructions
A.2.7 CDATA-Abschnitte
A.2.8 Prolog und Dokumenttyp-Deklaration
A.2.9 Standalone-Dokumentdeklaration
A.2.10 Behandlung von Leerraum
A.2.11 Behandlung des Zeilenendes
A.2.12 Identifikation der Sprache
A.3 Logische Strukturen
A.3.1 Start-Tags, End-Tags und Leeres-Element-Tags
A.3.2 Elementtyp-Deklarationen
A.3.3 Attributlisten-Deklaration
A.3.4 Bedingte Abschnitte
A.4 Physikalische Strukturen
A.4.1 Zeichen- und Entity-Referenzen
A.4.2 Entity-Deklarationen
A.4.3 Analysierte Entities
A.4.4 Behandlung von Entities und Referenzen durch einen XML-Prozessor
A.4.5 Konstruktion des Ersetzungstextes von internen Entities
A.4.6 Vordefinierte Entities
A.4.7 Notation-Deklarationen
A.4.8 Dokument-Entity
A.5 Konformität
A.5.1 Validierende und nicht-validierende Prozessoren
A.5.2 Benutzen von XML-Prozessoren
A.6 Notation
A.7 Anhang A: Referenzen
A.7.1 Normative Referenzen
A.7.2 Weitere Referenzen
A.8 Anhang B: Zeichenklassen
A.9 Anhang C: XML und SGML (nicht normativ)
A.10 Anhang D: Expansion von Entity- und Zeichenreferenzen (nicht normativ)
A.11 Anhang E: Deterministische Inhaltsmodelle (nicht normativ)
A.12 Anhang F: Automatische Erkennung von Zeichenkodierungen (nicht normativ)
A.13 Anhang G: XML-Arbeitsgruppe des W3C (nicht normativ)
B Verknüpfen von Style Sheets mit XML-Dokumenten Version 1.0
B.1 Die xml-stylesheet-Processing-Instruction
B.2 Anhang A: Referenzen
B.3 Anhang B: Begründung
C Verhältnis von XML zu SGML und HTML
C.1 XML und SGML
C.2 XML und HTML
D Übersichten
D.1 Cascading Style Sheets
D.1.1 CSS-Eigenschaften und -Werte
D.1.2 CSS-Muster
D.2 DSSSL: Flow Objects
D.3 Syntax der XSLT-Elemente
D.4 DTD-Fragment für XSLT-Stylesheets (nicht normativ)
D.5 Relevante Spezifikationen und Organisationen
D.5.1 International Organization for Standardization
D.5.2 World Wide Web Consortium
D.5.3 Organization for the Advancement of Structured Information Standards
D.5.4 Internet Society und Internet Engineering Task Force
D.5.5 ISO-639-Sprachcodes
D.5.6 ISO-3166-Ländercodes
D.5.7 Zeichensatz ISO-Latin-1
D.5.8 Sonderzeichen
D.6 XML-1.0-Regeln

16.6 Stylesheet zur Transformation in HTML

Der Vollständigkeit halber geben wir abschließend hier noch das DSSSL-Stylesheet an, mit dem die Ausgabe der Paketbeschreibungen in HTML durchgeführt wird. Die Aufgabe des Stylesheets ist es tatsächlich nur, reines HTML zu erzeugen, ohne die in Abbildung 60 auf der linken Seite sichtbare Navigationsleiste. Diese wird auf andere Weise in jede Seite auf diesem Server eingebaut (natürlich auch mit DSSSL). Eine weitere Besonderheit kennzeichnet das Stylesheet: Zu Beginn werden einige Variablen definiert, die zur Laufzeit (mit dem Jade-Parameter -V) umdefiniert werden. Da es sich hierbei ausschließlich um Steueroptionen für die Suchfunktion auf dem Server handelt, ist deren genaue Bedeutung nicht wichtig, um die Funktionsweise des Stylesheets zu verstehen. Dennoch einige erläuternde Worte: Das Stylesheet erfüllt zwei Aufgaben, einerseits dient es dazu, mehrere (evtl. alle) Softwarepakete auszugeben und andererseits auch dazu, nur eins auszugeben. Das Stylesheet transformiert nicht nur, sondern sucht auch in den Daten. Wenn nicht alle Pakete ausgegeben werden (Variable alle-pakete-ausgeben ist false), dann wird nur das Paket ausgegeben, dessen Name mit dem Inhalt von ausgabe-paketname übereinstimmt. Außerdem werden bei einer einzelpaket-ausgabe (Wert true) die Links anders gehandhabt, da sie in diesem Fall als dokumentinterne Links realisiert werden sollen.

Die Variablenbelegung muss von außen in das Stylesheet eingebracht werden. Es handelt sich dabei in gewissem Sinne um ein Stylesheet mit dynamisch (d.h. zur Laufzeit) generiertem Inhalt. Im Standard sind keine Vorkehrungen für solche Anwendungen getroffen.

<!DOCTYPE style-sheet PUBLIC "-//James Clark//DTD DSSSL Style Sheet//EN">


(declare-flow-object-class element
  "UNREGISTERED::James Clark//Flow Object Class::element")
(declare-flow-object-class empty-element
  "UNREGISTERED::James Clark//Flow Object Class::empty-element")
(declare-flow-object-class entity-ref
  "UNREGISTERED::James Clark//Flow Object Class::entity-ref")
(declare-flow-object-class document-type
  "UNREGISTERED::James Clark//Flow Object Class::document-type")
(declare-characteristic preserve-sdata?
  "UNREGISTERED::James Clark//Characteristic::preserve-sdata?"
  #t)

; ANFANG externe Variablen-Definition
(define ausgabe-paketname "")
(define alle-pakete-ausgeben #t)
(define einzelpaket-ausgabe #f)   ; steuert die Syntax der Links auf andere Pakete
; ENDE externe Variablen-Definition



(element sysinst
  (make sequence
    (make document-type
      name:      "HTML"
      public-id: "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN")
    (make element gi: "HTML"
	  (make sequence
	    (make element gi: "HEAD"
		  (make sequence
		    (make element gi: "title"
			  (literal "Softwarepakete"))
		    (make element gi: "style"
			  attributes: (attribute 
				       (list "type" "text/css"))
			  (literal "th.version { background: #cccccc; color: black }"))))
	    (make element gi: "body" 
		  (process-children))))))



(element swpaket
  (make sequence
    (if (have-ancestor? "sysinst" (current-node))
	(empty-sosofo)
	(make sequence
	  (make document-type
	    name:      "HTML"
	    public-id: "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN")
	  (make element gi: "HEAD"
		(make sequence
		  (make element gi: "title"
			(literal "Softwarepakete"))
		  (make element gi: "style"
			attributes: (attribute 
				     (list "type" "text/css"))
			(literal "th.version { background: #cccccc; color: black }")))))

	)

    (let ((paketname (attribute-string "name")))
      (if (or (string=? ausgabe-paketname paketname)
	      alle-pakete-ausgeben)
	  (make sequence
	    (make element gi: "H1"
		  (make element gi: "a"
			attributes: (attribute 
				     (list "name" paketname))
			(literal paketname)))
	    (make element gi: "table"
		  attributes: (attribute 
			       (list "border" "1" "cellpadding" "5"))
		  (process-matching-children-in-order 
		   (list "beschreibung" "size" "def-version" "new-version" "kategorie" "version"))))
	  (empty-sosofo)))))



(element beschreibung
  (std-eintrag "Kurzbeschreibung"))

(element inst-dir
  (std-eintrag "Installationsverzeichnis"))

(element (swpaket size)
  (std-eintrag "Gesamtgröße"))

(element def-version
  (std-eintrag "Default-Version"))

(element new-version
  (std-eintrag "Neuste Version"))

(element kategorie
  (zeile 
   (literal "Kategorie") 
   (process-children)))

(element (kategorie kategorie)
  (make sequence
    (literal  "/")
    (process-children)
))

(element version
  (let ((versionsnr (attribute-string "nummer"))
	(supkat (attribute-string "support-kategorie")))
    (make sequence
      (make element gi: "TR"
	    (make element gi: "th"
		  attributes: (attribute 
			       (list "colspan" "2" "class" "version" "align" "left" "bgColor" "white"))
		  (literal (string-append "Version " versionsnr))))
      (zeile 
       (literal "Support-Kategorie") 
       (literal supkat))
      (process-matching-children-in-order 
       (list "beschreibung" "size" "def-version" "new-version" "kategorie" "doku")))))


(element doku
  (let* ((dokuart (attribute-string "art"))
	 (dokuort (attribute-string "ort"))
	 (instdir 
	  (data 
	   (node-list-map (lambda (snl)
			    (if (string=? (gi snl) "INSTDIR")
				snl
				(empty-node-list)))
			  (children (ancestor "swpaket")))))
	 (paketname  
	  (attribute-string "name" (ancestor "swpaket")))
	 (versionsnr  
	  (attribute-string "nummer" (ancestor "version")))
	 (process-dok 
	  (lambda (text) 
	    (cond ((string=? dokuart "CATMAN")
		   (make-url "" 
			     (string-append "/CGI/man2www"instdir "/" versionsnr "/" dokuort "?paket=" paketname "/" versionsnr) text))
		  ((string=? dokuart "LOKAL")
		   (make-url "file://" 
			     (string-append instdir "/" versionsnr "/" dokuort) text))
		  ((string=? dokuart "URL")
		   (make-url "" dokuort text))
		  ((string=? dokuart "INFO")
		   (literal text))
		  (else (make entity-ref name: "nbsp"))))))
    

    (make sequence
      (if (first-sibling?)
	  (make element gi: "tr"
		(make sequence
		  (make element gi: "th"
			(literal "Dokumentation"))
		  (make element gi: "td"
			(process-dok (data (current-node))))))
	  (make element gi: "tr"
		(make sequence
		  (make element gi: "th"
			(make entity-ref name: "nbsp"))
		  (make element gi: "td"
			(process-dok (data (current-node))))))))))

(define (make-url praefix adresse text)
  (make element gi: "a"
	attributes: (attribute (list "href" (string-append praefix adresse)))
	(literal text)))

	

(define (zeile feldA feldB)
  (make element gi: "tr"
	(make sequence
	  (make element gi: "th"
		feldA)
	  (make element gi: "td"
		feldB))))

(element size
  (std-eintrag "Größe"))

(element verweis
  (let ((paket (attribute-string "PAKET"))
	(praefix (if einzelpaket-ausgabe
		     "/CGI/paket2html?paket="
		     "#"))
	)
    (make element gi: "a"
	  attributes: (attribute 
		       (list "href" 
			     (string-append praefix paket)))
	  (literal paket))))


; ----------------------------------------------------------


(define (std-eintrag text)
  (make element gi: "TR"
	(make sequence
	  (make element gi: "TH"
		(literal text)))
	(make element gi:"TD"
	      (process-children))))

; ----------------------------------------------------------

(define (process-matching-children-in-order ordered-list)
  (if (null? ordered-list)
      (empty-sosofo)
      (make sequence
	(process-matching-children 
	 (car ordered-list))
	(process-matching-children-in-order 
	 (cdr ordered-list)))))

(define (attribute aliste)
  (if (null? aliste)
      (list)
      (cons (list (car aliste) (car (cdr aliste)))
	    (attribute (cdr (cdr aliste))))))

Valid HTML 4.01!Valid CSS!