In der folgenden Tabelle richten sich die Erklärungen
für die einzelnen Begriffe nach den in den beiden
Spezifikationen
[w3c00d]
[w3c00d]XML Linking Language (XLink)
, World Wide Web Consortium, Eve Maler, Steve DeRose, David Orchard, Ben Trafford, 2000, http://www.w3.org/TR/xlink und
[w3c99c]
[w3c99c]XML Pointer Language (XPointer)
, World Wide Web Consortium, Eve Maler, Steve DeRose, Ron Daniel jr., 1999, http://www.w3.org/TR/xptr
vorhandenen Definitionen. Natürlich ist nur der Originaltext
als normativ
zu betrachten, wenn man das bei Entwürfen
überhaupt sagen kann. Vorab, weil es zentral ist: Eine
Ressource, gleichgültug ob lokal oder entfernt, steht für
beliebige Datenquellen irgendwo im Web.
Originalbezeichnung | deutsche Übersetzung | Erklärung |
---|---|---|
arc | Bogen | Verweisregeln mit to und from |
ending resource | Ende-Ressource | Ziel eines Links |
inline link | Inline-Link | Link in einem (verlinkten) Dokument |
linking element | Linkelement | Element, das einen Link beschreibt |
local resource | lokale Ressource | Inhalt eines Inline-Linkelements |
locator | Adressangabe | Teil eines Links, der die referenzierte Ressource bezeichnet |
out-of-line link | Out-of-line-Link | Link außerhalb eines (verlinkten) Dokuments |
remote resource | entfernte Ressource | Anderes Dokument |
resource | Ressource | Beliebige Datenquelle im Web |
Ein paar Sätze zur Präzisierung: Lokale und entfernte Ressourcen haben nichts damit zu tun, auf welchem Rechner sie sich befinden. Hier ist damit gemeint, dass sie entweder innerhalb des Linkelements zu finden sind (lokal, wie der Inhalt von <a href="...">...</a> in HTML) oder außerhalb dessen. Sie nehmen, wie es in der Spezifikation heißt, am Link teil. Das Linkelement enthält außer der Ressource möglicherweise eine Beschreibung der Adressangabe und weitere Informationen (siehe unten).