Der Eingabemodus des XML Spy erinnert an das
XML-Notepad und ist daher etwas
gewöhnungsbedürftig. Ansonsten hebt sich der Spion
deutlich
vom Microsoft-Produkt ab. Der XML Spy 2.5
berücksichtigt die DTD und erlaubt das Erstellen von
gültigen Dokumenten. Spätestens die Quellcode-Darstellung und die
formatierte Ansicht des Dokuments lassen das Notepad hinter
sich. Zur Formatierung unterstützt der Spy die
Style-Sheet-Sprachen CSS und XSL.
Hinsichtlich des günstigen Preises und unter Berücksichtigung des Funktionsumfangs kann man den XML Spy als Editor empfehlen. Die gewöhnungsbedürftige Eingabeform lässt ihn jedoch im Funktionsvergleich gegenüber den ungleich teureren Programmen von Arbortext und Softquad als Eingabetool für lange Textdokumente weniger geeignet erscheinen. Da es sich dabei aber immer auch um persönliche Vorlieben handelt, sollte man sich die kostenlose Testversion unbedingt herunterladen.