XMLidP2000

Sitemap

Sitemap

1 Einführung
1.1 Warum mehr weniger ist
1.2 Warum mehr mehr ist
1.3 Wohin die Reise geht
2 Was sind Dokumente?
2.1 Eine kurze Geschichte der Textverarbeitung
2.2 Bestandteile eines Dokumentes
2.3 Die neue, alte Idee: Strukturorientiert schreiben
2.4 Die Entwicklung des Hypertextes
2.5 Textformate im Web
2.6 Das SGML-Konzept: Generic Markup
2.7 Dokumente versus Daten
3 XML im Web
3.1 XML bei der Verwaltung von Websites
3.2 Clientseitige XML-Interpretation
3.2.1 XML mit CSS
3.2.2 XML mit XSL(T)
3.3 XML auf dem Server
3.4 Linking-Möglichkeiten von XML
3.5 XML als Datenaustauschformat
4 XML Quick Start
4.1 Dokumenttyp-Definition (DTD) und Instanzen
4.2 Verarbeitung der Dokumente
4.2.1 Beispiel: Verarbeitung mit Cost/TCL
4.2.2 Beispiel: Verarbeitung mit XSLT
4.2.3 Beispiel: XML/XSLT im Internet Explorer
4.2.4 Fazit
5 XML-DTDs: Die verständliche Beschreibung
5.1 Ein Wort zur Notation
5.2 Dokumente
5.3 Elemente
5.4 Zeichen, Namen und Zeichendaten
5.5 Kommentare
5.6 Processing Instructions
5.7 Wo bleibt Multimedia?
5.8 Dokumenttyp-Definition (DTD)
5.8.1 Elementtyp-Deklaration
5.8.2 Attributlisten-Deklaration
5.8.3 Möglichkeiten, die DTD zu gestalten und zu gliedern
5.8.4 Notation-Deklaration
6 Namensräume in XML
7 XPath: Adressierung von XML-Dokumentteilen
7.1 Zu Grunde liegendes Datenmodell
7.2 Zugriff auf den Datenbaum
7.3 Hilfe von Operatoren
7.4 Kernfunktionen für den Datenzugriff
8 XML: Linking
8.1 Notwendige Begriffe
8.2 XLink: einfache und erweiterte Links
8.2.1 Einfache Verweise
8.2.2 Erweiterte Links
8.2.3 XLink in der Praxis
8.3 XPointer: Verweise in Dokumente hinein
8.3.1 XPath-Erweiterungen in XPointer
9 Überblick über Stylesheet-Sprachen
9.1 Cascading Style Sheets
9.1.1 Wertzuweisungen
9.1.2 Formatierungsmodell
9.1.3 CSS und XML
9.1.4 Ein Beispiel: XML im Mozilla
9.2 Document Style Semantics and Specification Language
9.2.1 Flow Objects
9.2.2 Verarbeitungs-Modus
9.2.3 DSSSL praktisch
9.2.4 Langer Marsch von DSSSL nach HTML
9.3 Extensible Stylesheet Language (XSLT und XSL)
9.3.1 Verhältnis von XSLT zu XSL
9.3.2 Formatierung mit XSL
10 XSL-Transformationen
10.1 Grundsätzliches über Templates
10.2 Ergänzungen zum Datenmodell von XPath
10.3 Struktur von XSLT-Stylesheets
10.4 Den Ergebnisbaum erzeugen
10.4.1 Diverse Basiselemente
10.4.2 Formatierte Nummerierung
10.4.3 Schleifen und bedingte Verarbeitung
10.4.4 Sortieren
10.4.5 Variable und Parameter
10.4.6 Zusätzliche Funktionen
10.4.7 XSLT-Erweiterungen
10.4.8 message, output
11 XSLT in Web-Anwendungen
11.1 XSLT im Internet Explorer
11.2 Linklisten erzeugen
11.3 Details einer Literaturgeschichte
11.3.1 Sortierte Überblicksseiten
11.3.2 Kalender: einzelne Tage ausgeben
12 XML-Editoren
12.1 Übersicht
12.1.1 Emacs + PSGML (mit XML-Unterstützung)
12.1.2 XML Notepad
12.1.3 XML Spy
12.1.4 XMetal
12.1.5 Epic
12.1.6 MarkupKit (für MS Word)
12.1.7 WordPerfect Office2000
12.2 Emacs und PSGML (mit XML-Unterstützung)
12.3 XML-Notepad
12.4 XML Spy
12.5 XMetal
12.6 Epic
12.7 MarkupKit (für MS Word)
12.8 WordPerfect Office2000
12.9 Fazit
13 Entwicklung einer DTD
13.1 Auswahl einer Mehrzweck-DTD
13.2 Entwurf einer DTD
13.2.1 Dokumentanalyse
13.2.2 Tipps und Tricks
13.3 Instanzen ohne DTD
14 Herstellung dieses Buches
14.1 Zielsetzung und Randbedingungen
14.2 Definition der DTD
14.2.1 Schritt 1: Die Grobstruktur
14.2.2 Schritt 2: Elemente auf Zeichenebene
14.2.3 Schritt 3: Die Details
14.3 Formatieren des Manuskriptes
14.3.1 Konvertierung in HTML
14.3.2 Aufbereitung für den Ausdruck
14.4 Erfahrungen mit der zweiten Auflage
15 Anwendungsbeispiel Literatur
15.1 Vorüberlegungen
15.2 En détail: die Autoren in der DTD
15.3 Wie die Daten ins Web gelangen
15.3.1 Inhaltsverzeichnis generieren
15.3.2 Ausgabe der Autorendaten
15.4 Vollständige Listings
15.4.1 DTD für die Literaturgeschichte
15.4.2 DSSSL-Listing: Inhaltsverzeichnis
15.4.3 DSSSL-Listing: Ausgabe eines einzelnen Autors
15.4.4 Perl-Code für Ausgabe einzelner Autoren
16 Verteilte Softwareverwaltung mit XML
16.1 Aufgabenbeschreibung
16.2 XML als Datenbasis
16.3 Bilden von DTD-Hierarchien
16.4 Zusammentragen von verteilten XML-Fragmenten
16.5 Fazit
16.6 Stylesheet zur Transformation in HTML
17 E-Commerce mit XML
17.1 B2B-E-Commerce
17.1.1 Die Rolle von XML
17.1.2 Technische Aspekte
17.2 BMEcat
17.3 Electronic Business XML (ebXML)
17.3.1 Arbeitsgruppen
17.3.2 Zeitplan des Projekts
17.4 XML und EDIFACT
18 XML und Apache
18.1 XML-Transformation per CGI
18.1.1 Konfiguration des Servers
18.1.2 CGI-Skript: xmlhandler.cgi
18.1.3 Beispiel: von HTML nach HTML mit DSSSL oder XSLT
18.2 Cocoon
18.2.1 Extensible Server Pages (XSP)
18.2.2 Beispiel: Formatierung in PDF mit XSL
18.2.3 Beispiel: Simuliertes XLink mit Dynamic HTML/JavaScript
18.2.4 Installation
19 XHTML: Neues HTML 4 — erweiterbar
19.1 Status quo: HTML neu definiert
19.2 Modulare Zukunft
20 Transformation von XML in WML und HTML
20.1 Erzeugen der WML-Dateien
20.2 Erzeugen der HTML-Dateien
21 Ausblick
21.1 XML Schema
21.2 Programmierung mit XML-Daten
21.3 XML und Java
21.4 Resource Description Framework
21.5 Die Zukunft
A Extensible Markup Language (XML) 1.0
A.1 Einleitung
A.1.1 Herkunft und Ziele
A.1.2 Terminologie
A.2 Dokumente
A.2.1 Wohlgeformte XML-Dokumente
A.2.2 Zeichen
A.2.3 Allgemeine syntaktische Konstrukte
A.2.4 Zeichendaten und Markup
A.2.5 Kommentare
A.2.6 Processing Instructions
A.2.7 CDATA-Abschnitte
A.2.8 Prolog und Dokumenttyp-Deklaration
A.2.9 Standalone-Dokumentdeklaration
A.2.10 Behandlung von Leerraum
A.2.11 Behandlung des Zeilenendes
A.2.12 Identifikation der Sprache
A.3 Logische Strukturen
A.3.1 Start-Tags, End-Tags und Leeres-Element-Tags
A.3.2 Elementtyp-Deklarationen
A.3.3 Attributlisten-Deklaration
A.3.4 Bedingte Abschnitte
A.4 Physikalische Strukturen
A.4.1 Zeichen- und Entity-Referenzen
A.4.2 Entity-Deklarationen
A.4.3 Analysierte Entities
A.4.4 Behandlung von Entities und Referenzen durch einen XML-Prozessor
A.4.5 Konstruktion des Ersetzungstextes von internen Entities
A.4.6 Vordefinierte Entities
A.4.7 Notation-Deklarationen
A.4.8 Dokument-Entity
A.5 Konformität
A.5.1 Validierende und nicht-validierende Prozessoren
A.5.2 Benutzen von XML-Prozessoren
A.6 Notation
A.7 Anhang A: Referenzen
A.7.1 Normative Referenzen
A.7.2 Weitere Referenzen
A.8 Anhang B: Zeichenklassen
A.9 Anhang C: XML und SGML (nicht normativ)
A.10 Anhang D: Expansion von Entity- und Zeichenreferenzen (nicht normativ)
A.11 Anhang E: Deterministische Inhaltsmodelle (nicht normativ)
A.12 Anhang F: Automatische Erkennung von Zeichenkodierungen (nicht normativ)
A.13 Anhang G: XML-Arbeitsgruppe des W3C (nicht normativ)
B Verknüpfen von Style Sheets mit XML-Dokumenten Version 1.0
B.1 Die xml-stylesheet-Processing-Instruction
B.2 Anhang A: Referenzen
B.3 Anhang B: Begründung
C Verhältnis von XML zu SGML und HTML
C.1 XML und SGML
C.2 XML und HTML
D Übersichten
D.1 Cascading Style Sheets
D.1.1 CSS-Eigenschaften und -Werte
D.1.2 CSS-Muster
D.2 DSSSL: Flow Objects
D.3 Syntax der XSLT-Elemente
D.4 DTD-Fragment für XSLT-Stylesheets (nicht normativ)
D.5 Relevante Spezifikationen und Organisationen
D.5.1 International Organization for Standardization
D.5.2 World Wide Web Consortium
D.5.3 Organization for the Advancement of Structured Information Standards
D.5.4 Internet Society und Internet Engineering Task Force
D.5.5 ISO-639-Sprachcodes
D.5.6 ISO-3166-Ländercodes
D.5.7 Zeichensatz ISO-Latin-1
D.5.8 Sonderzeichen
D.6 XML-1.0-Regeln

18.2.2 Beispiel: Formatierung in PDF mit XSL

Als Teil von Cocoon ist auch der XSL-Formatierer Fop von James Tauber auf dem Apache-Server zu finden. Dieses Programm gestattet die dynamische Erzeugung von PDF-Dokumenten aus XML. Wie bereits früher erläutert, ist dazu eine Transformation in die XML-Form nötig, die die Formatierungsobjekte beschreibt (XSL-FO). Natürlich ist das wieder eine Aufgabe für XSLT. Da es sich letzlich nur um eine andere Ausgabe-DTD handelt, können wir uns die langen Vorreden sparen und gleich in das Beispiel einsteigen. Einmal mehr musste die oben gezeigte Notiz herhalten, mit einer kleinen Änderung. Da die Ausgabe nun PDF sein soll und nicht HTML, ändert sich die Verknüpfung mit dem Stylesheet in folgender Weise:

Beispiel
<?xml version="1.0"?>
<?cocoon-process type="xslt"?>
<?xml-stylesheet href="notiz2fo.xslt" type="text/xsl"?>
<notiz>
 <titel>Termine</titel>
 <autor>Weihnachtsmann</autor>
 <datum>24.12.2000</datum>
 <absatz>Nicht vergessen:
    <wichtig>Geschenke austeilen</wichtig>
 </absatz>
 <absatz>    ... </absatz>
</notiz>

Hier tritt ein neues Stylesheet in Aktion, das in der Datei notiz2fo.xslt steht. Es transformiert Notizen in die XSL-FO-Form. Folgendes Listing zeigt notiz2fo.xslt:

<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?>

<xsl:stylesheet xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform"
                xmlns:fo="http://www.w3.org/1999/XSL/Format">

<!-- © 2000 Stefan Mintert -->




<!-- ====================================================== -->
<!-- Template fuer Root-Element 'notiz' -->

<xsl:template match="notiz">
<xsl:processing-instruction name="cocoon-format">type="text/xslfo"</xsl:processing-instruction>

<fo:root xmlns:fo="http://www.w3.org/1999/XSL/Format">
 <fo:layout-master-set>
  <fo:simple-page-master 
        page-master-name="one" 
        page-height="15cm"
        page-width="21cm"
        margin-left="2cm" 
        margin-right="2cm">
   <fo:region-body margin-top="50pt" margin-bottom="50pt"/>
  </fo:simple-page-master>
 </fo:layout-master-set>
 
 <fo:page-sequence>
  <fo:sequence-specification>
   <fo:sequence-specifier-repeating page-master-first="one" page-master-repeating="one"/>
  </fo:sequence-specification>
  
  <fo:flow font-size="14pt" line-height="18pt">
 
   <xsl:apply-templates select="titel"/>

   <fo:table space-before.optimum="6pt">
    <fo:table-column column-width="2cm"/>
    <fo:table-column column-width="10cm"/>   
    <fo:table-body>
	<xsl:apply-templates select="autor|datum|absatz"/>
    </fo:table-body>
   </fo:table>

   <fo:block text-align="justified" 
             space-before.optimum="30pt">
    Copyright © 2000 Stefan Mintert. Dieses Beispiel stammt aus der
    zweiten Auflage von »XML in der 
    Praxis«. 
    <fo:inline font-style="italic">http://www.mintert.com/xml/</fo:inline>
   </fo:block>
   
      
  </fo:flow>
  
 </fo:page-sequence>
 
</fo:root>

</xsl:template>




<!-- ====================================================== -->
<!-- Template fuer Elementtyp 'titel' -->

<xsl:template match="titel">
  <fo:block text-align="centered" 
            font-size="24pt"  
            font-weight="bold"
            line-height="28pt"><xsl:apply-templates/>
  </fo:block>
</xsl:template>
<!-- ====================================================== -->



<!-- ====================================================== -->
<!-- Template fuer Elementtyp 'autor' -->

<xsl:template match="autor">
 <fo:table-row space-before.optimum="6pt">
  <fo:table-cell>
       <fo:block text-align="right" font-style="italic">von</fo:block>
  </fo:table-cell>
  <fo:table-cell>
       <fo:block text-align="left"><xsl:apply-templates/></fo:block>
  </fo:table-cell>
 </fo:table-row>
</xsl:template>
<!-- ====================================================== -->




<!-- ====================================================== -->
<!-- Template fuer Elementtyp 'datum' -->

<xsl:template match="datum">
 <fo:table-row space-before.optimum="6pt">
  <fo:table-cell>
       <fo:block text-align="right" font-style="italic">für den</fo:block>
  </fo:table-cell>
  <fo:table-cell>
       <fo:block text-align="left"><xsl:apply-templates/></fo:block>
  </fo:table-cell>
 </fo:table-row>
</xsl:template>
<!-- ====================================================== -->




<!-- ====================================================== -->
<!-- Template fuer Elementtyp 'restzeit' -->

<xsl:template match="restzeit">
 <fo:table-row space-before.optimum="6pt">
  <fo:table-cell>
       <fo:block text-align="right" font-style="italic">in</fo:block>
  </fo:table-cell>
  <fo:table-cell>
       <fo:block text-align="left"><xsl:apply-templates/></fo:block>
  </fo:table-cell>
 </fo:table-row>
</xsl:template>
<!-- ====================================================== -->




<!-- ====================================================== -->
<!-- Template fuer Elementtyp 'absatz' -->

<xsl:template match="absatz">
 <fo:table-row space-before.optimum="6pt">
  <fo:table-cell>
       <fo:block text-align="right"></fo:block>
  </fo:table-cell>
  <fo:table-cell>
       <fo:block text-align="left"
                 space-after.optimum="6pt"><xsl:apply-templates/></fo:block>
  </fo:table-cell>
 </fo:table-row>
</xsl:template>
<!-- ====================================================== -->




<!-- ====================================================== -->
<!-- Template fuer Elementtyp 'wichtig' -->

<xsl:template match="wichtig">
 <fo:inline-sequence font-weight="bold">
   <xsl:apply-templates/>
 </fo:inline-sequence>
</xsl:template>
<!-- ====================================================== -->


</xsl:stylesheet>

Aus dem XSLT-Stylesheet kann man fast unmittelbar die spätere XSL-FO-Ausgabe ablesen. Wichtige globale Festlegungen sind die Seitenmaße (page-height="15cm" und page-width="21cm") sowie die Schriftgröße (font-size="14pt" und line-height="18pt"). Sie werden bei Behandlung des Wurzelelements (xsl:template match="notiz") ausgegeben. Der Textinhalt wird getrennt in Titel (xsl:apply-templates select="titel") und sonstigen Elementen (xsl:apply-templates select="autor|datum|absatz") verarbeitet. Auch die Templates für die Kindelemente von notiz sind einfach zu verstehen. Der Titel wird groß, fett und zentriert gesetzt (font-size="24pt", font-weight="bold", text-align="centered"). Für die anderen Elemente wird jeweils eine eigene Tabellenzeile erzeugt. Was die XSLT-Maschine daraus macht, ist im nächsten Listing zu sehen.

sm@brown{558}: java org.apache.xalan.xslt.Process -in notiz3.xml -xsl notiz2fo.xslt -out notiz3.fo
========= Parsing file:/home/sm/cocoon/dokumente/demo/notiz2fo.xslt ==========
Parse of file:/home/sm/cocoon/dokumente/demo/notiz2fo.xslt took 790 milliseconds
========= Parsing notiz3.xml ==========
Parse of notiz3.xml took 108 milliseconds
encoding not supported: UTF8, using Java 8859_1
=============================
Transforming...
transform took 53 milliseconds
XSLProcessor: done


sm@brown{559}: cat notiz3.fo
<?cocoon-format type="text/xslfo"?><fo:root
xmlns:fo="http://www.w3.org/1999/XSL/Format">
<fo:layout-master-set><fo:simple-page-master
margin-right="2cm" margin-left="2cm" page-width="21cm"
page-height="15cm" page-master-name="one"><fo:region-body
margin-bottom="50pt"
margin-top="50pt"/></fo:simple-page-master></fo:layout-master-set>
<fo:page-sequence><fo:sequence-specification><fo:sequence-specifier-repeating
page-master-repeating="one"
page-master-first="one"/></fo:sequence-specification><fo:flow
line-height="18pt" font-size="14pt"><fo:block line-height="28pt"
font-weight="bold" font-size="24pt"
text-align="centered">Termine</fo:block><fo:table
space-before.optimum="6pt"><fo:table-column
column-width="2cm"/><fo:table-column
column-width="10cm"/><fo:table-body><fo:table-row
space-before.optimum="6pt"><fo:table-cell><fo:block
font-style="italic"
text-align="right">von</fo:block></fo:table-cell><fo:table-cell><fo:block
text-align="left">Weihnachtsmann</fo:block></fo:table-cell></fo:table-row><fo:table-row
space-before.optimum="6pt"><fo:table-cell><fo:block
font-style="italic" text-align="right">für
den</fo:block></fo:table-cell><fo:table-cell><fo:block
text-align="left">24.12.2000</fo:block></fo:table-cell></fo:table-row><fo:table-row
space-before.optimum="6pt"><fo:table-cell><fo:block
text-align="right"/></fo:table-cell><fo:table-cell><fo:block
space-after.optimum="6pt" text-align="left">Nicht vergessen:
    <fo:inline-sequence font-weight="bold">Geschenke
austeilen</fo:inline-sequence>
 </fo:block></fo:table-cell></fo:table-row><fo:table-row
space-before.optimum="6pt"><fo:table-cell><fo:block
text-align="right"/></fo:table-cell><fo:table-cell><fo:block
space-after.optimum="6pt" text-align="left">
...
</fo:block></fo:table-cell></fo:table-row></fo:table-body></fo:table><fo:block
space-before.optimum="30pt" text-align="justified">
    Copyright © 2000 Stefan Mintert. Dieses Beispiel stammt aus der
    zweiten Auflage von »XML in der 
    Praxis«. 
    <fo:inline
font-style="italic">http://www.mintert.com/xml/</fo:inline>
</fo:block></fo:flow></fo:page-sequence></fo:root>

Abgesehen von der unleserlichen Formatierung ist doch zu erkennen, dass es sich um die gewünschte Ausgabe handelt. Zu beachten ist die Verarbeitungsanweisung cocoon-format type="text/xslfo", die die Formatierung veranlasst. Noch einmal sei betont, dass der Autor mit dieser Datei gar nicht in Berührung kommt. Wir haben hier wieder einen Blick hinter die Kulissen geworfen. Der Web-Surfer bekommt schließlich die formatierte Fassung als PDF-Datei übermittelt. Dessen Darstellung im Acrobat Reader zeigt Abbildung 72.

Darstellung des PDF-Dokuments, das direkt
aus XML erzeugt wurde

Abbildung 72: Darstellung des PDF-Dokuments, das direkt aus XML erzeugt wurde

Valid HTML 4.01!Valid CSS!