Es mag merkwürdig erscheinen, dass ein Abschnitt über
Instanzen ohne DTD
in einem Kapitel mit
dem Titel Entwicklung einer DTD
erscheint. Der Grund ist einfach: XML erlaubt
— im Gegensatz zu SGML — die
Verwendung von Instanzen ohne DTD. Deswegen
sollten wir auch etwas dazu sagen, wie sich
diese Tatsache zu dem DTD-orientierten Ansatz
verhält.
Eines ist klar: Generic Markup lebt davon, dass die Elementnamen bekannt sind. Wenn Sie in all Ihren in XML geschriebenen Briefen nach dem Straßennamen des Empfängers suchen möchten, müssen Sie wissen, dass das Element strasse heißt und nicht str. Wenn der Name von Dokument zu Dokument variiert, müssen Sie auch für jedes Dokument eine eigene Suchfunktion programmieren. Mit einer DTD besteht dieses Problem nicht. Das Suchprogramm schreibt man einmal für die DTD und damit für alle Instanzen dieser DTD.
Wenn Sie jedoch trotz unserer Ausführungen im Abschnitt 13.2.1 mit der Analyse des Dokumenttyps noch nicht so recht weiterkommen, bietet es sich an, Instanzen ohne DTD zu schreiben. Sie sollten jedoch eine wichtige Regel beachten:
Wenn Sie also Adressen schreiben, nennen Sie das Element immer strasse oder immer str. Dann ist es möglich, zu einem späteren Zeitpunkt eine DTD auf Grundlage einer größeren Zahl von Instanzen zu entwerfen.