Eine Zeichenreferenz verweist auf ein spezifisches Zeichen im Zeichensatz ISO/IEC 10646, etwa ein Zeichen, das auf dem Eingabegerät nicht direkt verfügbar ist.
Zeichenreferenz | |||||
---|---|---|---|---|---|
|
Wohlgeformtheitsbeschränkung:
Erlaubtes Zeichen
Zeichen, auf die mittels
einer Zeichenreferenz verwiesen wird, müssen zu der
Produktion für Char passen.
Wenn die Zeichenreferenz mit &#x
beginnt, stellen die
Ziffern und Buchstaben bis zum abschließenden ; die
hexadezimale Darstellung des Zeichencodes in ISO/IEC
10646 dar. Wenn sie nur mit &#
beginnt, stellen die
Ziffern bis zum abschließenden ; die
dezimale Darstellung des Zeichencodes dar.
Eine Entity-Referenz verweist auf den Inhalt eines benannten Entity. Referenzen zu analysierten allgemeinen Entities verwenden das et-Zeichen (&) und das Semikolon (;) als Begrenzungszeichen. Parameter-Entity-Referenzen verwenden das Prozentzeichen (%) und das Semikolon (;) als Begrenzungszeichen.
Entity-Referenz | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Wohlgeformtheitsbeschränkung: Entity
deklariert
In einem Dokument ohne
DTD, einem Dokument mit nur einer internen
DTD-Teilmenge ohne Parameter-Entity-Referenzen
oder einem Dokument mit standalone='yes'
muss
der Name in der Entity-Referenz zu dem in einer
Entity-Deklaration passen. Eine Ausnahme ist, dass
wohlgeformte Dokumente keine der folgenden Entities
deklarieren müssen: amp, lt,
gt, apos, quot. Die
Deklaration eines Parameter-Entity muss vor einer Referenz
darauf erfolgen. Auf ähnliche Weise muss die Deklaration eines
allgemeinen Entity vor einer Referenz erfolgen, die im
Vorgabewert in einer Attributlisten-Deklaration
steht. Beachten Sie, dass im Fall von Entities, die in
der externen Teilmenge oder in externen Parameter-Entities
deklariert sind, ein nicht-validierender Parser nicht
verpflichtet ist, deren Deklarationen zu lesen und zu
verarbeiten. Für diese Dokumente gilt die Regel,
dass ein Entity nur dann deklariert sein muss, wenn eine
Wohlgeformtheitsbeschränkung standalone='yes' gilt.
Gültigkeitsbeschränkung: Entity
deklariert
In einem Dokument mit einer
externen Teilmenge oder externen Parameter-Entities mit
standalone='no'
muss der in der Entity-Referenz
angegebene Name mit dem in der Deklaration
übereinstimmen. Zwecks Zusammenarbeit sollten gültige
Dokumente die Entities amp, lt,
gt, apos, quot wie in
A.4.6 definieren. Die
Deklaration eines Parameter-Entity muss vor einer Referenz
darauf erfolgen. Auf ähnliche Weise muss die Deklaration eines
allgemeinen Entity vor einer Referenz erfolgen, die im
Vorgabewert in einer Attributlisten-Deklaration
steht.
Wohlgeformtheitsbeschränkung:
Analysiertes Entity
Eine Entity-Referenz darf
keinen Namen eines nicht-analysierten Entity enthalten. Auf
nicht-analysierte Entities darf nur in solchen
Attribut-Werten verwiesen werden, die vom Typ
ENTITY oder ENTITIES sind.
Wohlgeformtheitsbeschränkung: Keine
Rekursion
Ein analysiertes Entity darf weder
direkt noch indirekt eine rekursive Referenz auf sich selbst
enthalten.
Wohlgeformtheitsbeschränkung: In der
DTD
Parameter-Entity-Referenzen
dürfen nur in der DTD erscheinen.
Beispiele für Zeichen- und Entity-Referenzen:
Drücke <taste>kleiner-als</taste> (<), um die Optionen zu speichern. Dieses Dokument wurde am &dokdatum; erstellt und ist als &sicherheits-stufe; klassifiziert.
Beispiel einer Parameter-Entity-Referenz:
<!-- Deklariere Parameter-Entity "ISOLat2"... --> <!ENTITY % ISOLat2 SYSTEM "http://www.xml.com/iso/isolat2-xml.entities" > <!-- ... und nun verweise darauf. --> %ISOLat2;