Bis auf zugegebenermaßen viele Ausnahmen wird eine
HTML-Webseite im Quelltext — möglicherweise
gemeinsam (wenn auch nicht ganz zeitgleich) mit Bildmaterial
und Musik — vom HTTP-Server an den Browser
geschickt, der das Material nach den Vorgaben der Datei
darstellt. Hinzukommen kann die Übertragung eines Cascading
Stylesheets oder auch eines Applets; Videos auf keinen Fall
vergessen ... Mit XML-Dokumenten und
XSL(T)-Stylesheets ist das
noch nicht möglich, weil die entsprechenden Clients
fehlen beziehungsweise nicht weit genug verbreitet
sind. Insofern entfällt zumindest für die nächsten Monate
die Option, einfach XML-Quellen samt
XSL(T)-Stylesheets ins Web
zu stellen und darauf zu hoffen, dass die Surfer-Massen über
die eigenen Seiten hereinbrechenDer Explorer 5 kann
es schon ansatzweise; Netscapes Ramanathan Guha hat schon Ende März 1998 auf
der XML 98 in Seattle darüber gesprochen, wie
Navigator 5 XML unterstützen soll
Auf die Realisierung warten wir jetzt immer noch. Immerhin
gibt es auf
http://www.mozilla.org/ vielversprechende Vorversionen..
richtigeXML-Browser
In dieser Hinsicht bleibt also ein bisschen Warten. Dennoch hier ein paar Details dazu, was in diesem Fall geschieht. Ein XML-Dokument enthält im Wesentlichen ausgezeichnete Daten. Außerdem sollte das Quelldokument für die Darstellung im Browser eine so genannte Processing Instruction (PI, deutsch etwa: Verarbeitungsanweisung) enthalten, die festlegt, welches Stylesheet hier zum Tragen kommen muss. Es definiert, welche Teile des Dokuments wie darzustellen sind — und welche nicht.
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?> <?xml-stylesheet type="text/css2" href="browserausgabe.css""?>
Hier ist in der ersten Zeile die
PI zu sehen, die am Anfang des Dokuments sagt
, dass
es sich hier um XML in der Version 1.0
handelt und der Zeichensatz sich an den
ISO-Richtlinien 8859-1 orientiert.
Die
Einbindung des Stylesheet bewirkt, dass der Browser dies
ebenfalls vom
HTTP-Server anfordert,
um das Dokument entsprechend darstellen zu können.