Kurz und prägnant lassen sich die Aufgaben der beiden Stylesheet-Sprachen wie folgt zusammenfassen:
So beschrieben, hört es sich an als ob beide Sprachen unabhängig voneinander, also nebeneinander existieren. Sie bauen jedoch aufeinander auf. Bei der Formatierungssprache XSL handelt es sich um einen speziellen Dokumenttyp, deren Elemente Formatierungsobjekte (FO) bezeichnen. Im Folgenden nennen wir diesen Typ XSL-FO. Um also mit XSL zu formatieren, muss man in einem vorhergehenden Transformationsprozess aus beliebigen XML-Daten XSL-FO erzeugen, was dann durch einen Formatierer in die Ausgabeform gebracht wird (vgl. Abbildung 33).
Die häufigste Anwendung von XSLT dürfte wohl die Transformation in HTML (bzw. XHTML) sein. In diesem Buch haben wir eine Reihe von Beispielen für diese Anwendung beschrieben. In Kapitel 20 finden Sie ein Beispiel für die Generierung von WML mit Hilfe von XSLT. Ausführlich widmen sich die Kapitel 10 und 11 der Transformation, so dass wir an dieser Stelle nicht weiter darauf eingehen.