Unter dem Namen Epic bietet die Firma Arbortext seit 1998 einen neuen Editor an, der aber, wie auf der Webseite nachzulesen, auf dem bekannten Adept-Editor aufbaut und darüber hinausgehende Features besitzt. Damit hat dieses Produkt unter den hier genannten Programmen die längste Geschichte aufzuweisen; den Adept gibt es bereits seit 1991.
Epic bietet für die Editierung die üblichen Fähigkeiten und Darstellungsformen. Bei der Ansicht hat der Benutzer die Wahl zwischen eingeschalteten und unsichtbaren Tags. Daneben befindet sich eine Baumdarstellung des Dokuments (siehe Abbildung 45), in der man Elemente aus- und zuklappen kann. Die auf Wunsch automatische Synchronisation zwischen Editier- und Baumfenster sorgt dafür, dass man den Überblick über die aktuelle Textposition nie verliert.
Auf Grund der langen SGML-Tradition des Editors versteht es sich von selbst, dass er auf die Gültigkeit der Instanzen achtet. Zu jedem Zeitpunkt sind im Auswahlfenster für neue Elemente nur solche zu sehen, die an der aktuellen Stelle erlaubt sind (siehe Abbildung 46). Eine Unterstützung für die Eingabe von Attributwerten ist ebenso selbstverständlich.
Abbildung 46: Bei der Eingabe eines neuen Elements zeigt ein Auswahlfenster alle erlaubten Elementtypen an
Bei der Texterstellung hinterlässt Epic unter den
getesteten Programmen subjektiv den besten Eindruck. Eingabe von
neuen Elementen und Navigation im Dokument sind in jeder Hinsicht
bequem. Dass es gerade bei Fragen des Look and Feel
immer
auf den persönlichen Geschmack ankommt, sei einmal mehr
betont.
Die Darstellung der mitgelieferten Beispieldokumente beziehungsweise -DTDs erfolgt über Stylesheets, die als FOSI formuliert sind. FOSI ist die Abkürzung für Formatted Output Specification Instance, eine Layout-Beschreibung, die im Rahmen der CALS-Initiave noch vor DSSSL definiert wurde. Im XML-Umfeld kann man diese Sprache fast als proprietär bezeichnen. Epic unterstützt jedoch auch XSL zur Darstellung, Wandlung in HTML und Formatierung in PDF. Mit den Programmteilen Web-Publishing, Print-Publishing und CD-ROM-Publishing gehen die Fähigkeiten des Epic über das reine Editieren hinaus. Ein optionales Modul erlaubt den Im- und Export von Word-Dokumenten. Zusammenfassend liegt Epic im Vergleich mit den anderen Produkten klar vorn und ist unsere Empfehlung für die Editierung von XML-Dokumenten.