Die Internationale Organisation für Standardisierung (ISO), mit Sitz in Genf, ist natürlich ebenfalls im Web vertreten: http://www.iso.ch/. Deutsches Mitglied der ISO ist das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN, http://www.din.de/). Die österreichische Vertretung ist das Österreichische Normungsinstitut (ON, http://www.on-norm.at/) und die Schweiz wird durch die Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV, http://www.snv.ch/) vertreten. Im technischen Bereich muss neben der ISO unbedingt die 40 Jahre früher gegründete International Electrotechnical Commission (IEC, http://www.iec.ch/) erwähnt werden. Aufgrund der Zusammenarbeit tragen viele Normen das Präfix ISO/IEC.
The SGML History Niche, Charles F. Goldfarb, 1997, http://www.sgmlsource.com/history/index.htm zu finden. Von Interesse ist auch die
International SGML/XML Users' Group: http://www.isgmlug.org/
HyTime Users' Group Home Pagehttp://www.hytime.org/. HyTime hat viele Grundlagen für die Linking-Spezifikationen für XML geschaffen.
Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS),
Transformation Format for 16 planes of group 00 (UTF-16)sowie
UCS Transformation Format 8 (UTF-8). Es handelt sich dabei um die für XML zugrunde gelegte Zeichenkodierung. Für den praktischen Einsatz ist die
offizielle Implementierungnamens Unicode wichtig (Zitat von der Unicode-Site). Informationen sind unter http://www.unicode.org/ zu finden. Die im Februar 2000 veröffentlichte Version 3.0 von Unicode ist mit der Second Edition von ISO/IEC 10646-1 abgeglichen.