Die Benutzung eines installierten Cocoon ist einfach: Neben den
XML-Instanzen (ggf. inkl. DTD) und passenden Stylesheets braucht
man nichts. Jedoch kann die Installation und die
Konfiguration etwas aufwendiger ausfallen. Als erstes braucht man
einen Server, der mit Java Servlets umgehen kann, wie z.B. der
Apache. Ein Java Runtime Environment vorausgesetzt steht als
nächstes das Java Servlet Development Kit 2.0 auf der
ListeQuelle http://java.sun.com/products/servlet/. Damit kann dann die Installation von Apache JServ
durchgeführt werden
Quelle http://java.apache.org/jserv/. Die Vorgehensweise ist sehr ausführlich auf
den Webseiten beschrieben; gleiches gilt für die anfänglich sehr
kompliziert erscheinende Konfiguration. Die HowTos auf der
Apache-Site sind eine unverzichtbare Hilfe.
Ist die Servlet-Umgebung erst einmal eingerichtet, ist der Rest
ein leichtes. Im Idealfall braucht man nur die
Cocoon-DistributionQuelle
http://xml.apache.org/ und der an
gleicher Stelle zu findenden Parser Xerces und die
XSLT-Maschine Xalan. Die
Installation beschränkt sich darauf, die
.jar-Files an geeigneter Stelle abzulegen und den
Server zu konfigurieren.