Vermutlich haben Sie schon gehört, dass Microsofts Internet Explorer in der Lage ist, XML und XSLT zu verarbeiten. Aber wie Sie vermutlich auch schon gehört haben, gibt es gelegentliche Inkompatibilitäten zwischen Implementationen von Web-Techniken. So war es nicht unmittelbar möglich, obiges Beispiel im Explorer darzustellen.
Zunächst sei bemerkt, dass der Browser viel Wert auf
den MIME-Typ legt. Dateien mit der Endung
.xml sollten vom Server im HTTP-Kopf unbedingt als
text/xml deklariert werdenBeispiel: Beim
Apache-Webserver geht das mit der Konfigurationszeile
AddType text/xml .xml.. Falls sie
versehentlich als text/html ausgeliefert werden,
führt der Browser das XSLT-Stylesheet nicht
aus. Für XSLT-Dateien ist die Regel nicht so
strikt: Auf msdn.microsoft.com gefundene
Stylesheets (nicht XML-Dokumente!) wurden
ebenfalls als text/xml deklariert. Unsere Versuche
mit text/xsl waren in Verbindung mit dem
MSIE 5.0 aber auch erfolgreich.
Dennoch lief unser Beispiel aus dem letzten Abschnitt nicht einwandfrei. Erst eine Neufassung des Kopfes des Stylesheets brachte den gewünschten Effekt. Da der größte Teil unverändert blieb, drucken wir hier nur die ersten Zeilen ab:
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?> <xsl:stylesheet xmlns:xsl="http://www.w3.org/TR/WD-xsl" xmlns="http://www.w3.org/TR/REC-html40"> <!-- © Stefan Mintert --> <!-- Notwendig fuer MSIE 5.0 Beachte auch Namespace-URI! --> <xsl:template> <xsl:apply-templates/> </xsl:template> <xsl:template match="text()"> <xsl:value-of/> </xsl:template> <!-- ___________________________ --> <xsl:template match="email"> <html> <head><title>E-Mail</title></head> <body> <table border="1"> <xsl:apply-templates/> </table> </body> </html> </xsl:template> <!-- Rest unverändert... -->
Sozusagen zum Beweis wollen wir Ihnen das Bildschirmfoto der Explorer-Ansicht dieses Dokuments nicht vorenthalten. Es ist in Abbildung 8 zu sehen. Die anschließende Abbildung 9 zeigt die Darstellung eines XSLT-Stylesheets im Browser. Leider ist die angenehme farbliche Hervorhebung im gedruckten Buch nicht zu erkennen.
Neben zwei neuen Regeln, die normalerweise nicht
notwendig sind, musste im Stylesheet die benutzte
XSLT-Version vom verabschiedeten Standard
(/XSL/Transform/1.0) auf den alten Entwurf
(Working Draft
, /TR/WD-xsl) zurückgestellt
werden, damit der Explorer 5.0 arbeitet. Sollten sich hier
ähnliche versionsabhängige Inkompatibilitäten wie bei
HTML/JavaScript einstellen, würde das die
Verwendung client-seitigen XMLs erheblich
erschweren. In vorliegenden Fall darf man allerdings nicht zu
streng sein; kurz vor Fertigstellung unseres Manuskriptes kam
ein Update heraus, das versprach, die zuvor genannten Probleme
zu beheben. Die schnelle technische Entwicklung sorgt also
dafür, dass man mit der Bewertung zurückhaltend sein sollte.