Zur Darstellung von Baumstrukturen sind in den zurückliegenden Jahren viele interaktive Visualisierungen im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten und als Forschungsprototypen entstanden. Ein bekanntes Beispiel sind sogenannte hyperbolische Bäume.
Für die Darstellung von interaktiven, graphisch anspruchsvollen Strukturen im Web sind HTML+CSS+Javascript nicht gut geeignet. Eine für diesen Zweck bessere Technik ist Flash. Bei der nachfolgend gezeigten Software handelt es sich um ein Flash-Programm, das die Beschreibung eines Baums in XML-Form einliest und für die Visualisierung mit Flare aufbereitet.
Die Software ist im Rahmen einer Studienarbeit von Nadine Dierolf an der BA-Mosbach entstanden. Nachfolgende Versionen hat Linkwerk auf Grundlage des Programmcodes aus der Studienarbeit erarbeitet. Wir zeigen hier mehrere Versionen, um die Evolution der Software ausgehend von der ursprünglichen Arbeit zu dokumentieren.
Alle Beispiele verwenden eine XML-Instanz, die wir zu Demonstrationszwecken für unser Ajax-Buch geschrieben haben. Die Visualisierung funktioniert selbstverständlich mit beliebigen Instanzen der gleichen Struktur (eine Strukturdefinition mittels DTD, XML-Schema oder RelaxNG-Schema fehlt derzeit noch).
Die erste Version aus der Studienarbeit enthält bereits alle Interaktionsmöglichkeiten zur Steuerung des Baumes. Das Programm beginnt mit der ursprünglichen Flare-Animation. Zur Darstellung des Baumes gelangt man über den Button unter der Animation.
Features der Version 1:
Einlesen einer Baumbeschreibung in XML-Form und Umwandlung in eine geeignete Flare-Datenstruktur.
Beschriftung von Baumknoten mit den zugehörigen Labeln aus der XML-Instanz.
Auslesen von Hyperlinkinformationen aus der XML-Instanz. Beschriftungen in der Flash-Darstellung werden zu aktiven Hyperlinks.
Umschalten zwischen verschiedenen Visualisierungsarten von Flare.
Die zweite Version ändert nichts an den Kernfunktionen der Software. Statt dessen
verwendet sie eine Reihe von Flash- oder Flare-Features, um die Darstellung
stärker steuern zu können. Eine kleine Änderung der Ablauflogik besteht darin,
den Baum anfangs im zugeklappten Zustand und in der Visualisierungsart Radial Tree
anzuzeigen.
Zusätzliche Features der Version 2
Baumknoten sind (exemplarisch) eingefärbt. Sättigung
nimmt on mouse over
zu.
Verlinkte Knotenbeschriftungen sind unterstrichen.
Initiale Baumzustand: zugeklappt, radial tree layout
Baum ist innerhalb des Flash-Applets per Drag & Drop bewegbar.
Zoom-in/-out mittels Mausrad.
Es gibt derzeit keinen Zeitplan für zukünftige Versionen. Die Feature-Wunschliste ist aber lang und stetig wachsend:
Steuerung der Knotenfarben über Farbangaben in der XML-Instanz oder über ein externes Stylesheet.
Ersetzen der Bitmap-Schriften durch Vektorschriften. Duch einfachen Austausch der Schriften geht leider der schöne Fade-out-Effekt beim Zuklappen von Knoten verloren.
Neben textuellen Knotenlabeln auch Grafiken zulassen.
Im Fall von sehr großen Bäumen ein dynamisches Nachladen des gerade sichtbaren Ausschnitts.