Linkwerk Logo

XML im Bauwesen (Architektur, Bauingenieurwesen, Gebäudetechnik usw.)

Über diese Seite: Als XML-Beratungs- und -Entwicklungsdienstleister ist Linkwerk für Kunden verschiedener Branchen tätig, darunter auch für Kunden aus dem Bereich Bauwesen. In Folge unserer Tätigkeit veröffentlichen wir Ergebnisse zum Beispiel in Form der hier vorliegenden Recherche. Sie dient der Information der Fachöffentlichkeit, ihre Veröffentlichung erfolgt aber ohne jeglichen Anspruch auf Vollständigkeit und unverbindlich.

Sollten Sie Fragen zu XML haben, zögern Sie nicht uns anzusprechen. Linkwerk – Wir-Sind-Xml.de

Letzte Änderung: $Date: 2007/05/01 11:09:00 $


Übersicht über international aktive Projekte mit XML-Bezug:

aecXML (architecture engineering, and construction)

aecXML ist ein 1999 initiiertes Projekt der International Alliance For Interoperability. Die Webseite nennt derzeit folgendes Ziel: Promote and facilitate interoperability among software applications and information exchange on the Internet through the development and use of XML technology in architecture engineering, and construction (AEC), including design, construction, and life cycle applications.

Die Standardisierung der XML-Schemata erfolgt in drei Stufen: (1) Draft / Staging, (2) Candidate / Warehouse und (3) Recommended. Derzeit (August 2006) gibt es keine Schemata in den Stufen 2 und 3. Als Entwurf liegen vor:

LandXML (Infrastructure Working Group)

Als Business Case nennt die Webseite: The LandXML schema facilitates the exchange of data create during the Land Planning, Civil Engineering and Land Survey process. Land development professionals can use LandXML to make the data they create more readily accessible and available to anyone involved with a project.

gbXML (Building Performance Working Group)

Als Business Case nennt die Webseite: The GreenBuildingXML (gbXML) schema allows for a detailed description of a single building or a set of buildings for the purposes of energy and resource analysis. These analyses can be used for determining a buildings 'greenness' or its costs of operation, pollution produced, energy requirements, and health issues.

Neben diesen XML-Sprachen, deren Weiterentwicklung derzeit nicht erkennbar ist, veröffentlich die IAI auch ifcXML:

IfcXML2 Release Candidate 2

Das Ziel des Projekts: Building on the collective knowledge of the global construction and facilities management industries to define Industry Foundation Classes. Weitere Dokumentation. Beachten Sie auch den Link zu Building Smart (s.u.)

Building Smart: Industry Foundation Classes - IFC

Zitat von der Webseite: Im Rahmen der IFCs (Industry Foundation Classes) werden alle am Bauwerk existierenden Bauteile als Objekte definiert und in Programmen, die diesen Standard unterstützen, auch wieder als solche interpretiert. Gegenüber dem konventionellen Austausch reiner 2D- und 3D-Strichdarstellungen stellen die IFCs dem Anwender ein programmübergreifendes, "intelligentes" Datenmodell zur Verfügung.

Die Seite enthält auch deutsche Informationen zu ifcXML.

Building Construction Extensible Markup Language (bcXML)

Zitat aus einer Meldung auf den Coverpages: eConstruct, a 'pan-European group of construction-related organizations,' recently announced an initiative to create XML-based standards and applications for the building and construction industry. "The eConstruct project aims to develop, implement, demonstrate and disseminate a new Communication Technology for the European Building-Construction industry, called Building-Construction eXtensible Mark-up Language (bcXML).

Links:

GAEB DA XML

Zitat von der GAEB-Webseite: GAEB DA XML soll dazu dienen, einen einheitlichen Standard für den Austausch von Bauinformationen zu vereinbaren und damit alle Anforderungen an elektronische Prozesse zur Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung bei der Durchführung von Baumaßnahmen zu unterstützen.

Wikipedia enthält einen Eintrag zum GAEB.

Einsatz XML-basierter Werkzeuge für den applikationsneutralen Austausch ingenieurtechnischer Projektdaten

Publikation von Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Karlheinz Lehner und Dr.-Ing. Martin Schäfer (Ruhr-Uni Bochum), ISBN 3-18-316904-5, VDI 2000.

Open Building Information Exchange (oBIX)

The purpose of oBIX (open Building Information Exchange) is to enable the mechanical and electrical control systems in buildings to communicate with enterprise applications, and to provide a platform for developing new classes of applications that integrate control systems with other enterprise functions. Enterprise functions include processes such as Human Resources, Finance, Customer Relationship Management (CRM), and Manufacturing. (Quote from the OASIS website), Wikipedia